zerlegungsgleich

zerlegungsgleich
zerlegungsgleich,
 
Geometrie: Bezeichnung für zwei einfache Polygone (ebene Figuren), wenn sie in eine endliche Anzahl paarweise kongruenter Dreiecke zerlegbar sind. Analog heißen zwei Polyeder (Körper) zerlegungsgleich, wenn sie als endliche Vereinigung paarweise kongruenter Tetraeder darstellbar sind. Zerlegungsgleiche Polygone und Polyeder sind flächen- beziehungsweise volumengleich, und flächengleiche Polygone sind auch stets zerlegungsgleich; dagegen sind volumengleiche Polyeder im Allgemeinen nicht zerlegungsgleich, wie z. B. ein Würfel und ein regelmäßiges Tetraeder gleichen Volumens zeigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilbertsche Probleme — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23 Problemen der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert am 8. August 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris vorgestellt und waren zu diesem Zeitpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Kreisgleichung — M = Mittelpunkt; r = Radius; d = Durchmesser Der Begriff Kreis gehört zu den wichtigsten Begriffen der ebenen Geometrie. Ein Kreis ist definiert als Menge (geometrischer Ort) aller Punkte der euklidischen …   Deutsch Wikipedia

  • Banach-Tarski — Eine Kugel kann in endlich viele Teile zerlegt werden, aus denen sich zwei Kugeln jeweils von der Größe des Originals zusammensetzen lassen. Das Banach Tarski Paradoxon oder auch Satz von Banach und Tarski ist eine Aussage der Mathematik, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Banach-Tarski-Paradoxon — Eine Kugel kann in endlich viele Teile zerlegt werden, aus denen sich zwei Kugeln jeweils von der Größe des Originals zusammensetzen lassen. Das Banach Tarski Paradoxon oder auch Satz von Banach und Tarski ist eine Aussage der Mathematik, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Banach-Tarski Paradox — Eine Kugel kann in endlich viele Teile zerlegt werden, aus denen sich zwei Kugeln jeweils von der Größe des Originals zusammensetzen lassen. Das Banach Tarski Paradoxon oder auch Satz von Banach und Tarski ist eine Aussage der Mathematik, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbkreis — M = Mittelpunkt; r = Radius; d = Durchmesser Der Begriff Kreis gehört zu den wichtigsten Begriffen der ebenen Geometrie. Ein Kreis ist definiert als Menge (geometrischer Ort) aller Punkte der euklidischen …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Hadwiger — (* 23. Dezember 1908 in Karlsruhe; † 29. Oktober 1981 in Bern) war ein Schweizer Mathematiker, der sich mit Integralgeometrie, konvexer und kombinatorischer Geometrie und Graphentheorie beschäftigte. Hugo Hadwiger 1973 Hadwiger studierte 1929 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis (Geometrie) — Leonardo da Vincis: Der vitruvianische Mensch Der Mensch im Mittelpunkt eines Kreises und eines Quadrates. Der Nabel des Menschen ist der Mittelpunkt des Kreises. Der Begriff Kreis gehört zu den wichtigsten Begriffen der euklidischen Geometrie.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”